Passwortschutz mit JavaScript
Wissen besitzen
HDR-Bilder
Wissen besitzen

zurück zur Homepage
________________________________________________________________________________________________



Das Auge kann sich schnell auf unterschiedliche Kontraste die sich ihm bieten einstellen. Es kann z.B. bei Dunkelheit helle Lichter und ihre Umgebung gut ohne "Überstrahlungen" erkennen und es kann sich auch mit einer Blickänderung schnell auf dunklere Bereiche einstellen und auch dort noch Einzelheiten wahrnehmen.
Die Kamera, besser der Aufnahmechip kann das nicht. Er hat eine feste Empfindlichkeit, die nur einen bestimmten Bereich umfasst. Und der ist wesentlich geringer als dass, was dem Auge möglich ist. Dieses ist auch der Grund dafür, dass das schöne Motiv, welches wir sehen und fotografieren am Bildschirm oder auf Papier enttäuschend wirkt, weil es längst nicht das wiedergeben kann, was wir gesehen haben.
Die HDR (High Dynamic Range)-Technik versucht hier bessere Bilder zu erreichen, indem sie Kontrast-, Schärfe- und Farbbereich erweitert.
Dazu braucht man normalerweise eine Serie von 3 Bildern als Belichtungsserie, d.h. ein normal belichtetes Bild und je ein Bild mit einer Stufe Über- und Unterbelichtung. Viele Kameras können das schon mit einer Automatik erstellen. Andernfalls werden die Bilder manuell mit unterschiedlichen Belichtungen erstellt. Dazu sollte man ein Stativ benutzen und, um die Schärfentiefe bei allen Bildern gleich zu halten, mit Blendenvorwahl arbeiten.
Möglich ist auch mit einem Einzelbild in einem Bildbearbeitungsprogramm solch eine Belichtungsreihe zu erstellen.
Hier sehen wir dann schon eine Erweiterung der gewünschten Werte. Das unterbelichtete Bild zeigt z.B. einen schön gezeichneten Himmel (bei allerdings zugelaufenen Tiefen), das überbelichtete Bild zeigt uns differenzierte Tiefen (bei ausgebrochenen Lichtern).
Nun werden diese 3 Bilder nicht einfach übereinandergelegt und dann sozusagen die besten Bereiche übernommen, sondern mittels spezieller Software wird jetzt aus diesen drei Bildern ein HDR- Bild erzeugt.
Die Dynamik dieses Bildes ist so hoch, dass sie auf normalen Monitoren nicht dargestellt werden kann. Das Bild muss also an die Darstellungsfähigkeiten des Monitors angepasst werden, ohne seine besonderen Eigenschaften zu verlieren.
Dieses geschieht durch ein Tone-Mapping genanntes Verfahren. Das hört sich so kompliziert an wie es ist. Das Ergebniss ist allerdings beeindruckend. Durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten im Tone-Mapping werden durch Überzeichnung der Werte wahre Kunstwerke erschaffen.
Hinweise auf kostenlose Tools befinden sich unter dem Menuepunkt -Anwendungsprogramme-.
Bei den Beispielbildern ist vermerkt, ob sie aus einer Bildserie in der Kamera entstanden sind oder ob Einzelbilder in einem Bildbearbeitungsprogramm um zwei Bilder ergänzt worden sind.

Zu den Bildern



Zurück zur Bildergalerie
Zurück zum Glossar

Ich bevorzuge Firefox